Gesundheit und Wohlergehen

Wir verstehen Gesundheit als umfassendes körperliches, geistiges, soziales und mentales Wohlbefinden und nicht nur als Freisein von Krankheit und Gebrechen. Sich des bestmöglichen Gesundheitszustandes zu erfreuen, ist eines der Grundrechte jedes Menschen – ohne Unterschied der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, der politischen Überzeugung, der wirtschaftlichen oder sozialen Stellung. Für dieses Menschenrecht machen wir uns stark.

In unseren Gesundheitsprojekten setzen wir uns für einen universellen Zugang zu Gesundheitsversorgung von Menschen in Not und eine nachhaltige Stärkung der Gesundheitssysteme in unseren Projektländern ein. Dies hat zum Ziel, den Menschen langfristig eine adäquate, effektive und finanzierbare Gesundheitsversorgung ermöglichen zu können.
 

Gesundheitssysteme nachhaltig stärken

https://youtube.com/watch?v=egZQlDvPA7c%3Fshowinfo%3D0%26enablejsapi%3D1%26origin%3Dhttps%253A%252F%252Fwww.malteser-international.org

In besonders armen und strukturschwachen Regionen arbeiten wir daran, die Gesundheitssysteme nachhaltig zu verbessern, damit diese angemessene Präventionsmaßnahmen, Gesundheitsförderung, Behandlung und Rehabilitationsmaßnahmen anbieten können. Dabei unterstützen wir Gesundheitseinrichtungen beispielsweise mit technischen und finanziellen Mitteln sowie im Management und bieten Trainings für die Weiterbildung des Personals an.

Ein wichtiger Fokus in unseren Gesundheitsprogrammen liegt auf der Mutter-Kind-Gesundheit, dem Zugang zu Geburtsvorsorge und sicheren Entbindungsmöglichkeiten sowie der Behandlung von Unterernährung bei Kindern unter fünf Jahren.

Einen weiteren Schwerpunkt bilden darüber hinaus die Prävention und Bekämpfung von Infektionskrankheiten wie Cholera, Ebola und Tuberkulose. In unseren Projekten in AfrikaAsien, dem Nahen Osten und Amerika unterstützen wir Gesundheitseinrichtungen darin, eine qualitative Untersuchung, Diagnose und Behandlung von Patientinnen und Patienten vor Ort anbieten zu können. Außerdem engagieren wir uns in der Prävention dieser Krankheiten.

One Health

One-Health-Ansatz

Da ein großer Teil übertragbarer Krankheiten ihren Ursprung in der Tierwelt hat und durch ökologische Umstände sowie den Klimawandel beeinflusst wird, spielt für uns die ganzheitliche Betrachtung und die Verbindung zwischen der Human- und Tiergesundheit sowie der Umwelt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung und Eindämmung von Infektionskrankheiten (One-Health-Ansatz).

Voraussetzungen für ein gesundes Leben

Voraussetzungen für ein gesundes Leben zu schaffen, ist ebenso ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Wir führen Projekte für eine verbesserte Ernährungssituation durch und schaffen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen sowie Hygiene. So erreichen wir, dass die Gesundheit der Menschen gestärkt und gleichzeitig Krankheitsrisiken reduziert werden.

Medizinische Erstversorgung in akuten Krisen

In akuten Krisensituationen unterstützen wir bestehende Gesundheitseinrichtungen darin, eine kostenfreie und qualitative Versorgung für Menschen in Not gewährleisten zu können. Sind die bestehenden Systeme zerstört, bauen unsere Gesundheitsexpertinnen und -experten wie auch Medizinerinnen und Mediziner aus dem weltweiten Malteser-Netzwerk Erstversorgungsstationen auf und helfen beim Wiederaufbau sowie beim Betrieb von Gesundheitseinrichtungen. Malteser International verfügt über ein Emergency Medical Team Typ1 (EMT). Dieses Team ist von der WHO zertifiziert und besteht aus geschulten Experten und Expertinnen, darunter Ärztinnen und Ärzte, Krankenpflegepersonal sowie Logistikerinnen und Logistiker, Handwerker und Handwerkerinnen. Das Team kann innerhalb von 48 Stunden weltweit medizinische Hilfe leisten. Zum EMT gehört ebenso die entsprechende Ausstattung, um eine Gesundheitsstation für bis zu 100 Patientinnen und Patienten aufzubauen.

Psychosoziale Unterstützung

Gerade in akuten Krisen wie nach Naturkatastrophen oder in Kriegsgebieten leiden viele Menschen unter den psychischen Folgen dieser Erlebnisse. Wir kümmern uns mit unseren Partnern daher nicht nur um die körperlichen Bedürfnisse der Betroffenen, sondern bieten ihnen in unseren Projekten zur psychosozialen Unterstützung auch Hilfestellung für die Rückkehr in einen normalen Alltag.

Add Comment